Eine jahrhundertealte landwirtschaftliche Tradition und die drei Quereinsteiger ergeben einen modernen und respektvollen Zugang zu den Gemüse- und Obstspezialitäten, die am Fuß des Vesuvs in der Nähe Neapels wachsen.
Marco, ein Betriebswirtschaftler und Erbe des Hofs in Pollena Trocchia, Alberto, ein Bauingenieur, und Francesco, ein Lebensmitteltechnologe, konzentrieren sich auf die samenechten, von den Bauern selbst erhaltenen Besonderheiten, allen voran die Tomatensorte Piennolo del Vesuvio DOP. Sie wächst auf dem dunklen, mineralischen Vulkanboden und besitzt ein intensives Aroma.
Die kleinen Tomaten mit der Spitze benötigen wenig Wasser, aber viel Sonne. Dadurch ist ihre Schale etwas dicker, was das feste Fruchtfleisch sehr gut schützt. Beim Kochen wird sie allerdings schnell weich.
Der Name Piennolo bedeutet Pendel und leitet sich ab von der traditionellen Konservierungsform. Die Früchte werden an Seilen zusammen gebunden in Form einer Traube oder eben eines Pendels und unter der Decke an einem luftigen Ort aufgehängt. So können sie auch in den Wintermonaten nach Bedarf einzeln abgepflückt werden. Bei Casale Pietro Paolo werden sie aber ganz praktisch auch in Gläsern konserviert.
Seltene Erbsen, Friarelli, neapolitanischer Stängelkohl, und Aprikosen, allesamt Slow Food Presidi, werden von den drei Idealisten ebenfalls erhalten und konserviert. Die Piennolo del Vesuvio ist ein Arche Passagier von Slow Food und zählt damit zu den besonders wertvollen Produkten zum Erhalt der Biodiversität.