Was bislang nebenher lief, weil es zur Tradition dazugehörte, änderte sich, als die Familien Bosio und Falco sich trafen und aus dem Reis ein Markenprodukt als Aushängeschild für das Piemont schaffen wollten. Hinzu kam Edoardo Ferla, der dem Reis eine ökologische Dimension verlieh und sich heute auch als Reis-Sommelier engagiert.
Region
Piemont
Provinz
Biella
Ort
Biella
Neben Carnaroli Classico baut laBalocchina vor allem schädlingsresistente neue Reissorten an, wie Okris, Rubium und Grancavour. Insgesamt sind es sieben verschiedene Sorten.
Außerdem betreiben sie Präzisionslandwirtschaft, d. h. einen digital kontrollierten Anbau, bei dem für jede Lage der Einsatz von Dünger, Pestiziden und Wasser gesteuert und optimiert ist.
Umweltfreundlich sind auch die Verpackungen des Reises. Er ist entweder in hohe, wiederverwendbare Gläser gefüllt oder, wie die Risottomischungen, in recyclebare Papiertüten unter einer Schutzatmosphäre. Der Verschluss der Gläser ist aus Pappe und dient gleichzeitig als Messbecher für ein oder zwei Portionen.
LaBalocchina will den Reisanbau in die Zukunft führen und als Made in Italy Produkt die ganze Kette abdecken. Der Reis wird in einer nahegelegenen Mühle sortiert, gereift und zwischen Steinen poliert. Abgepackt und vermarktet wird auf dem Weingut.